Als Wissenschaftler und Therapeut erforscht Thomas Frankenbach seit zwei Jahrzehnten, wie wir die Achtsamkeit für den eigenen Körper gezielt dazu nutzen können, unser Gesundheitsverhalten, unsere kommunikative Kompetenz und unsere Resilienz zu stärken.
Aufbauend auf seinen Erkenntnissen hat er die Somatische Intelligenz (SI)-Methode sowie die Nonverbale Kompetenz (NK)- Methode entwickelt, in denen er auf fünf Kontinenten internationale Spitzensportler, Führungs- und Fachkräfte verschiedener Berufsgruppen sowie interessierte Privatpersonen schult.
Über mehr als zehn Jahre wirkte er als Leiter des Fachbereichs Ernährung, Bewegung und Embodiment in einer Klinik für Verhaltensmedizin, bevor er im Jahre 2016 die Fuldaer Akademie für Embodiment mitbegründete und seitdem als deren wissenschaftlicher Leiter tätig ist.
Thomas ist Karate- Meister sowie Ausbilder für Selbstschutz und Selbstverteidigung. Nach seinem Examen als staatlich examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger sowie einschlägigen Erfahrungen im Rettungsdienst studierte er Psychosoziale, Integrative und Komplementäre Gesundheitswissenschaften, Ernährungswissenschaften und Projektmanagement in Brixen, Fulda und Graz. Darauf folgten Ausbildungen in Psychotherapie, Entspannungsverfahren und Körperpsychotherapie.
Über seine Arbeit an Akademie und Klinik hinaus hat er an mehreren wissenschaftlichen Projekten mitgewirkt und ist Lehrbeauftragter an Hochschulen und Fachakademien. In Zeitschriften, Rundfunk und den neuen Medien wird er in regelmäßigen Abständen als Experte eingeladen.
Zu den Themen Körperintelligenz und Körpersprache hat Thomas Frankenbach mehrere Bücher geschrieben.
2023 bis heute Doktoratsprogramm zum PHD/ Doctor of Psychology am Interuniversitären Kolleg Südtirol, Brixen. Thema der Dissertation: „Körperwahrnehmung als Mittel zur Verhaltensänderung“.
2023 Buchveröffentlichung „Die Macht der Haltung – Wie der Körper die Seele und die Seele den Körper steuert“. 2021 Buchveröffentlichung „Dein Innerer Ernährungsberater- Wie wir mit Somatischer Intelligenz mehr erreichen als mit jeder Diät“. Verlag Graefe und Unzer.
2019 Buchveröffentlichung „Was uns gesund hält: Die Bausteine für ein salutogenes Leben“ als Mitautor. Autor des Kapitels: Die Macht unserer Muskeln- Wie wir durch unser Körperhaltung und angewöhnte Bewegungsmuster unsere mentalen Vorgänge beeinflussen können“. Herausgeberin: Tanja Rosenbaum. Business Village-Verlag.
2018 bis heute Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Gehirntraining e.V., Erlangen.
2018 Buchveröffentlichung „Natürlich entsäuern – Die Säure-Basen-Balance wiederherstellen und gesund werden“. Riva Verlag.
2017 bis heute Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Interessengemeinschaft für gesunde Lebensmittel, IGFÜR e.V., Fulda.
2017 Buchveröffentlichung „Geistig fit in Schule, Beruf und Alltag: Geistige und körperliche Maßnahmen zur Förderung der mentalen Fitness im Leben ab Schulbeginn“ als Mitautor. Ein wissenschaftlich fundierter Sammelband der Mehlhorn Stiftung, Leipzig, zur Förderung von Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten Pädagogik und Kreativitätsförderung. Autor des Kapitels „Körperwahrnehmung und Somatische Intelligenz als Mittel zur Verhaltensänderung“. Herausgeber: Siegfried Lehrl, Günter Wagner und Elmar Gäßel. Kopaed- Verlag, München.
2016 bis 2018 Weiterbildung Körperpsychotherapie, Eichgrund Institut, Groß Umstadt.
2016 Gründung der Akademie für Embodiment und Nonverbale Kommunikation und Start des Ausbildungsgangs zum zertifizierten Trainer für Somatische Intelligenz/SI-Trainer.
2016 Buchveröffentlichung „Gesund durchs Leben“ als Mitautor, Herausgeber: Georg Sedlmaier, Internationale Interessengemeinschaft für Gesunde Lebensmittel IGFÜR, Fulda.
2015 Buchveröffentlichung „Schlank Sein – Idealgewicht durch Somatische Intelligenz“, Koha-Verlag, Burgrain.
2014 Buchveröffentlichung „Somatische Intelligenz – Hören, was der Körper braucht“, Koha-Verlag, Burgrain.
2013 Wissenschaftliche Publikation als Mitautor. Buchveröffentlichung „Gesundheitszwänge“. Herausgeber: Christoph Klotter und Hans- Wolfgang Hoefert, Pabst Science Publishers, Lengerich.
2013 Ausbildung zum Kursleiter für Autogenes Training, Yoga Vidya, Oberlahr.
2012 bis heute Ausbildung in Psychotherapie (Integrative Gestalttherapie), Eichgrund Institut, Groß Umstadt.
2011 Buchveröffentlichung „Warum Läufer beharrlich sind und Surfer das Leben genießen“. Fragestellung des Buches: Gibt es psychologische Gründe für die individuelle Wahl einer Sportart? Koha-Verlag, Burgrain.
2011 Wissenschaftliche Publikation: Frankenbach, T., Mesenholl, E.: Traditionelle Europäische Medizin- Zusammenhänge zwischen diätetischen und psychosozialen Aspekten bei alternativen Ernährungsformen im deutschsprachigen Raum. Proceedings of the German Nutrition Society. Vol. 14 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Bonn.
2011 Europacup-Sieger Karate nach Version WMAO, Frankfurt am Main.
2011 Deutscher Meister Karate nach Version WFMC, Herborn.
2010 Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Karate nach Version der World Karate and Kickboxing Council WKC, Cadiz, Spanien. Erreichung des Viertelfinales
2010 Berufung in den Deutschen Nationalkader der World Karate and Kickboxing Council WKC.
2010 Deutscher Vizemeister Karate.
2010 bis heute Beratertätigkeit für internationale Spitzensportler im Amateur- und Profibereich in den Bereichen Embodiment, Nonverbale Kompetenz, Stressbewältigung und Schulung der Körperintelligenz.
2008 Wissenschaftliche Publikation in Buchform „Vegetarier in Deutschland“, Stipendium der Winkel-Stiftung und des Scripta Mercaturae-Verlags, St. Katharinen. Eine Betrachtung von Gründen für eine vegetarische Lebensweise unter Berücksichtigung medizinischer, ernährungswissenschaftlicher und psychologischer Aspekte.
2006 bis 2012 Prüfungsbeirat für die Ausbildung zum staatlich examinierten Kranken- und Altenpfleger an der Fachschule für Pflegeberufe, Fulda.
2005 bis 2010 Zweitprüfer- Amt von Diplomanden und Bachelorkandidaten am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda.
2008 Wissenschaftliche Publikation: Frankenbach, T., Walter, J., Hentsch, S., Baldrich, I.: Auswirkungen eines reinen Rohobstfrühstücks auf die Körperzusammensetzung bei Übergewicht. Proceedings of the German Nutrition Society. Vol. 9 (2007), S. 84f. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Bonn.
2006 bis 2010 Studium der Psychosozialen, Integrativen und Komplementären Gesundheitswissenschaften, Interuniversitäres Kolleg, Graz. Absolviert mit EU-Diploma 2008, Dipl. HSc. 2009 und MSc. HSc. 2010.
2008 Erste Entwicklungsstufe der Somatische Intelligenz (SI)–Methode und Einbindung dieser in klinische Behandlungskonzepte für Patienten mit ernährungsmedizinischer und verhaltensmedizinischer Indikation.
2007 Veröffentlichung der zweiten wissenschaftlichen Arbeit und Vorstellung der selbigen auf dem Internationalen Wissenschaftlichen Jahreskongres der Deutschen Gesellschaft für Ernährung am der Christian Albrechts Universität Kiel. Titel: Frankenbach, T., Walter, J., Böck, M.: Einfluss einer Ernährung nach Vollwertrichtlinien in Kombination mit einem Bewegungsprogramm auf die Körperzusammensetzung. Proceedings of the German Nutrition Society. Vol. 8 (2006), S. 41f. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Bonn.
2005 bis 2012 Weiterbildung Ernährungsberatung, Verband Deutscher Oecotrophologen, Bonn.
2005 bis heute Fachbereichsleitung Ernährung, Bewegung und Embodiment, Klinik am Kurpark, Klinik für Verhaltensmedizin, Bad Salzschlirf.
2006 Beginn Mitgliedschaft in der Internationalen Interessengemeinschaft für Gesunde Lebensmittel IGFÜR.
2005 Wissenschaftliche Publikation: Frankenbach, T., Klotter, C., Schröder, U.: Zur Entwicklungsgeschichte des Vegetarismus in Deutschland. Posterbeitrag zum 42. wissenschaftlichen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Bonn.
2005 Lehrauftrag im Fach Nonverbal Communication an der Internationalen Sommer Universität der Hochschule Fulda,
2004 bis 2019 Fester freier Dozent für Bio-Psycho-Soziale Gesundheitsthemen an der Fortbildungsakademie der Wirtschaft, Fulda.
2004 bis 2012 Feste freie redaktionelle Mitarbeit beim Gesundheits- und Naturkostmagazin „Wandmaker aktuell“ Helmut Wandmaker Stiftung, Tellingstedt.
2002 Ausbildung zum Fitnesstrainer bei der Deutschen Fitnesslehrer Vereinigung, Baunatal.
2000 Journalistisches Praktikum in der Redaktion Gesundheit und Ernährung, Fit for Fun-Magazin, Hamburg.
1997 bis 2002 Studium der Oecotrophologie (Ernährungswissenschaften), Hochschule Fulda. Absolviert als Dipl. oec. troph. (FH).
1997 Erste Anstellung als Fitness-, Kampfkunst- und Bewegungstrainer.
1993 bis 1996 Examen zum staatlich examinierten Krankenpfleger, St. Vincenz- Krankenhaus, Limburg a. d. Lahn.
1989 Beginn des Studiums asiatischer und westlicher Bewegungssysteme sowie Körpertherapeutischer Verfahren (Karate, Autogenes Training, Meditation, Boxen, Quigong, Yoga sowie unterschiedlicher westlicher Embodiment- und Fitness- Trainingsmethoden).